Direkt zum Inhalt

Neue Perspektiven in alten Gemäuern

Ausstellungs­räume im »Bilker Bunker« 

Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++ Die aktuelle Ausstellung: 12. Juni bis 27. Juli +++

ZukunftsRaum – Neue Formen des Zusammenlebens

Vom 12. Juni bis 27. Juli 2025 lädt die Ausstellung ZukunftsRaum ein, die Stadt von morgen zu erleben – und mitzugestalten. Begehbare Installationen, interaktive Formate und künstlerische Positionen machen unterschiedliche Perspektiven erfahrbar, regen zum Nachdenken an und eröffnen Raum für eigene Visionen zur Frage: Wie wollen wir zusammenleben?

Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++ Öffentliche Führung am 11. Juli +++

Öffentliche Führung

In unserer öffentlichen Führung laden wir ein, die fünf Themenräume gemeinsam zu entdecken: vom Leben auf kleinstem Raum bis zur grünen Stadtfassade, von inklusivem Design bis zur gemeinschaftlichen Versorgung. Künstlerische Positionen treffen auf konkrete Konzepte, spontane Fragen auf überraschende Perspektiven. Nicht alles ist fertig – aber vieles denkbar.

TERMIN:
FR 11.07 um 18:00 Uhr

Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++ Programm und Infos +++

THESENWERKSTATT: IMPULSE FÜR EINE STADT VON MORGEN

In der Thesenwerkstatt entwickeln Bürger:innen gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung konkrete Ideen für eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Stadt. Drei Workshops im Bilker Bunker laden zwischen Juni und Juli 2025 dazu ein, neue Perspektiven auf Themen wie Versorgung, Umnutzen und Teilen zu erarbeiten.

Die aufgestellten Thesen werden im Anschluss an öffentliche Entscheidungsträger:innen weitergegeben.

Die Thesenwerkstatt ist Teil der Ausstellung ZukunftsRaum – und ein Ort für alle, die unsere Stadt aktiv mitgestalten wollen. Der Ticketpreis beinhaltet den Eintritt für die Ausstellung.

26. Juni, 17–20 Uhr: „Versorgen“
Urbane Lebensmittelproduktion, Dach- und Fassadenbegrünung, Vertical Farming: Wie können grüne, produzierende Infrastrukturen in die Stadt integriert werden?
Unter anderem mit Daniel Podmirseg (vertical farm institute GmbH), Dr. Achim Schloemer (Bundesgartenschau), Nicole Höhr (Coinel Development), Andreas Rauch (Rechtsanwaltskanzlei Andreas Rauch), Lina Steinbrink (V-Greens) und Hanna Bonekämper (Karlsruher Institut für Technologie).
EINLASS 17 Uhr / BEGINN 17:15 Uhr

3. Juli, 18–21 Uhr: „Umnutzen“
Im Fokus stehen zirkuläres Bauen, kreative Umnutzungen und neue Standards für Bestandsentwicklung. Wie schaffen wir einen ressourcenschonenden Umgang mit Stadt als gebautem Rohstofflager?
Unter anderem mit Anke M. Leitzgen, Florian Alles (Jasper Architects), Mark Vomberg (Designdirektive), Andreas Knapp (KüssdenFrosch), Andreas Rauch (Rechtsanwaltskanzlei Andreas Rauch), Hanna Bonekämper (Karlsruher Institut für Technologie), Jörg Steinert (Monoma), Jana Bauer und Lea Schymura (Hochschule Düsseldorf)
EINLASS 18 Uhr / BEGINN 18:15 Uhr

10. Juli, 18–21 Uhr: „Teilen“
Wie gelingt der Bewusstseinswandel von individueller Nutzung hin zu gemeinschaftlicher Infrastrukturnutzung? Von der Waschmaschine im Keller zum Waschsalon mit Aufenthaltsqualität – geteilter Raum als Chance für soziale Orte und flächensuffiziente Stadtstrukturen.
Unter anderem mit Patricia Yasmine Graf (Kreativwirtschaft), Andreas Rauch (Rechtsanwaltskanzlei Andreas Rauch) und Hanna Bonekämper (Karlsruher Institut für Technologie).
EINLASS 18 Uhr / BEGINN 18:15 Uhr
 

Gefördert durch den Aktionsfonds Nachhaltigkeit der Universität zu Köln 2025.

Besonderer Dank geht an die Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf für die Unterstützung der Thesenwerkstatt.

Foto: HG Esch

Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++ Wir brauchen eure Unterstützung +++

Crowdfunding-Kampagne

In einer Zeit voller Krisen und Unsicherheiten brauchen wir neue Ideen, Zuversicht und den Mut, Zukunft gemeinsam zu gestalten. Deshalb eröffnen wir diesen Sommer hinter den meterdicken Betonwänden des Bilker Bunker einen kreativen und interaktiven Ort für Stadtentwicklung – brechen Mauern auf! 

Für die Umsetzung unserer Ausstellung ZukunftsRaum brauchen wir eure Unterstützung: Mit eurer Spende ermöglicht ihr Workshops, begehbare Installationen und eine barrierefreie Gestaltung. Zu unserer Crowdfunding-Kampagne kommt ihr hier.

Danke, dass ihr Zukunft möglich macht!

Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Kunstakademie +++

"Hollein Calling"

Die Baukunstklasse der Düsseldorfer Kunstakademie zeigt im Rahmen der Ausstellung "ZukunftsRaum – Neue Formen des Zusammenlebens" Entwürfe aus den Jahren 2024/25, die sich mit der Stadteinbettung des Museum Abteiberg beschäftigen.

Die Baukunstklasse der Düsseldorfer Kunstakademie beruft sich auf ihren früheren Professor Hans Hollein (1967-1976), wenn sie jetztg emeinsam mit ihren heutigen Professor:innen (2024/25) dessen ersten Bau des Museum Abteiberg nochmals neu betrachtet. Holleins frühe Entwurfspraxis war so experimentell und collagenhaft, so klar auf das Publikum der Gegenwart bezogen wie die jetzigen teils analog, teils digital produzierten Entwürfe der Studierenden: Denn aus Holleins früher Praxis sind unzählige Originalzeichnungen und Dokumente von Entwurfsprozessen erhalten, Überzeichnungen, Varianten, experimentelle Studien, die immer wieder von dem akuten Ideal neuartiger Nutzungen, Sinnlichkeiten und Zeichenhaftigkeiten der Architektur handelten.

Ausstellungslaufzeit:
16. – 20. Juli 2025

Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++ Gastausstellung im Bilker Bunker: Alanus Hochschule +++

Ideen. Räume. Perspektiven. 

Junge Architektur zwischen Kunst, Gesellschaft und Experiment

Der Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule in Alfter zeigt im Bilker Bunker im Rahmen der Ausstellung "ZukunftsRaum – Neue Formen des Zusammenlebens" eine Auswahl aktueller Studienprojekte und Abschlussarbeiten.

Im Mittelpunkt stehen die Arbeiten künftiger Architekt:innen mit frischem Blick, die sich mit Kreativität, Experimentierfreude und gesellschaftlichem Engagement den Herausforderungen unserer gebauten Umwelt widmen. Die Projekte bewegen sich zwischen Architektur, Kunst und Gesellschaft und entwickeln mutige, interdisziplinäre Antworten auf Fragen unserer Zeit.

Ob Leerstand, widerstandsfähige Stadtentwicklung oder gemeinschaftsorientierter Wohnraum – die Ausstellung zeigt vielfältige Ideen und visionäre Entwurfsansätze, die neue Perspektiven eröffnen und zum Weiterdenken anregen.

Den Auftakt bildet am 23. Juli 2025 von 17-21 Uhr eine Eröffnungsveranstaltung mit gemeinsamem Rundgang durch die Ausstellung, einführenden Worten von Prof. Benedikt Stahl und mit Anwesenheit der Studierenden.

Ausstellungslaufzeit:
23. – 27. Juli 2025

Festung für innovative Kunst- und Kultur­formate

Auf zwei Etagen finden wechselnde, zeitgenössische Kunstformate und ein experimentelles Kulturprogramm ihren Raum. Hier werden Disziplinen, Positionen und Akteur*innen mutig miteinander verknüpft. So kann ein lebendiger, offener Austausch entstehen, der emotionalisiert – Räume öffnet, Gedanken freisetzt.

Künstlerische Positionen, Fragen und Antworten treten in Dialog mit der Architektur und Geschichte des in jeder Hinsicht besonderen Ortes.

Informationen

Öffnungszeiten und Eintrittspreise:


Öffnungszeiten Ausstellung 
Mi & Fr: 17:00-21:00 Uhr
Sa: 14:00-21:00 Uhr
So: 14:00-18:00 Uhr

Eintrittspreise Ausstellung
Regulär: 5,00 EUR / Ermäßigt: 4,00 EUR (Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Sozialpass-Inhaber*innen) / Schwerbehinderte Menschen inkl. Begleitperson: frei / Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: frei

Führungen
Neben den öffentlichen Ausstellungsführungen, bieten wir Privat-Führungen für bis zu 15 Personen an. Ausgewählt werden kann zwischen Ausstellungs-, Gesamtbunker- und Architekturführungen. Anfrage an: info@bilkerbunker.de 

Barrierefreiheit
Die Ausstellungsfläche ist barrierefrei zu erreichen. Bei Fragen, oder wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unser Ausstellungspersonal.

Hunde sind im Bilker Bunker nicht erlaubt.

Adresse:

Bilker Bunker
Aachener Straße 39
40223 Düsseldorf
Location auf GoogleMaps

Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++ Sommeröffnungszeiten Bunker Terrasse +++

Vom Bunker auf den Bordstein

Sommer, Sonne, Aperitivo! Es ist soweit und ihr könnt endlich nicht nur hinter den meterdicken Betonwänden gute Drinks genießen, sondern auch davor – auf unserer Bunker Terrasse direkt auf dem Gehsteig vor dem Bilker Bunker. Geöffnet hat unsere kleine aber feine Apéro Bar ab dem 22. Mai mittwochs bis samstags von 17 bis 21 Uhr. Kommt, sitzt, schaut und trinkt!

HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++ HISTORIE DES BUNKERS +++

DER BILKER BUNKER IM WANDEL DER ZEIT

Luftschutzbauwerk Nr. 25 – als ebendieses wurde der Bilker Hochbunker an der Ecke Aachener Straße / Karolingerstraße 1942 errichtet. Verantwortlich für die Planung war der Architekt Carl Krieger (1875–1957). 

1995 erhielt der graue Bunker in Bilk auf Wunsch der Bevölkerung ein buntes Gewand: Innerhalb von sechs Wochen wurde er von einer international zusammengesetzten Künstlergruppe unter der Leitung von Klaus Klinger (Farbfieber e.V.) bemalt. Das Wandbild „Zeitreisende“ symbolisiert das fragile Zusammenleben verschiedener Kulturen in einer gemeinsamen Welt.

2016 übernahm der Projektentwickler KÜSSDENFROSCH den Bunker und erarbeitete ein vielschichtiges Kunst- und Kulturkonzept. Die Neugestaltung des Bunkers wurde mit Kreativität, Mut sowie Ideen engagierter Nachbar*innen und der Bürgerinitiative "Bilk Pro Bunker" durch die Bilker Bunker gGmbH umgesetzt. Wir möchten allen Beteiligten herzlich für ihre Zeit und ihr Engagement danken.

AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++ AUSSTELLUNGSARCHIV +++
Sinta Werner

Archiv

Vergangene Ausstellungen und Veranstaltungen im Bilker Bunker

»BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++ »BILKER BUNKER« SHOP +++
Bilker Bunker Shop

»Bilker Bunker« Shop

SHOPPEN FÜR DEN GUTEN ZWECK

In unserem kleinen aber feinen Shop am Haupteingang gibt es Künstler*innenkataloge, Architekturbücher, limitierte Kunstdrucke, Editionen und unseren »Bilker Bunker«-Merch aus Postern, T-Shirts und Pullovern. Und das Beste: Die erwirtschafteten Mittel fließen in den gemeinnützigen Zweck und unterstützen unsere Kunst- und Kulturformate! 
Der Shop hat zu den Ausstellungszeiten geöffnet.

 

Förderer und Freunde

Gemeinsam mit unseren Freunden und Förderern haben wir es uns zum Ziel gesetzt, den »Bilker Bunker« als relevanten Ort und Bereicherung der Kunst- und Kulturszene zu etablieren. Besonderer Dank geht an folgende Sponsoren und Förderer:

Kunststiftung NRW

kunststiftungnrw.de

Kulturamt Düsseldorf

duesseldorf.de

Landeshauptstadt Düsseldorf Bezirksvertretung 3

duesseldorf.de

Nationale Projekte des Städtebaus

nationale-staedtebauprojekte.de

Harald Naegeli Stiftung

haraldnaegelistiftung.ch

prohelvetia

prohelvetia.ch

Schweizerisches Generalkonsulat

eda.admin.ch

Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

sks-rheinland.de

Stadtsparkasse Düsseldorf Kunst- & Kulturstiftung

sskduesseldorf.de

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

mkw.nrw

Landesmusikrat NRW

lmr-nrw.de

Landeshauptstadt Düsseldorf

duesseldorf.de

NineUnited

nineunited.com

Jasper Architects

jasperarchitects.com

Stiftung Nachhaltigkeit Stadtsparkasse Düsseldorf

sskduesseldorf.de

Aktionsfonds Nachhaltigkeit der Universität zu Köln

uni-koeln.de

Unterstützer*in werden!

Sie möchten unsere gemeinnützige Arbeit unterstützen? Eine Spende ist ganz einfach über unseren PayPal-Button (unten auf der Seite) möglich. Für mehr Informationen oder individuelle Kooperationsanfragen, melden Sie sich gerne bei:
Christina von Plate
info@bilkerbunker.de

Der »Bilker Bunker« steht für hohe Qualität, innovative Formate und progressive Stadtentwicklung. Wir erzählen Geschichte(n) weiter und blicken dabei in die Zukunft. Als gemeinnützige Institution ist es unser Ziel, Kunst und Kultur zugänglich zu machen, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, zu einem offenen Austausch beizutragen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Ob durch Spende, Sponsoring oder als Netzwerkpartner*in: Bewegen Sie gemeinsam etwas mit uns und unterstützen Sie den »Bilker Bunker«! Damit wir hochwertige, innovative Kunst- und Kulturformate zeigen können, Kulturarbeit neu interpretieren, den Zugang zur Kunst für alle erleichtern und Ideen unvoreingenommen ausprobieren können.

Hier ganz einfach via PayPal spenden und auf Wunsch eine Spendenquittung erhalten. Herzlichen Dank für den Support!