THESENWERKSTATT: IMPULSE FÜR EINE STADT VON MORGEN
In der Thesenwerkstatt entwickeln Bürger:innen gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung konkrete Ideen für eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Stadt. Drei Workshops im Bilker Bunker laden zwischen Juni und Juli 2025 dazu ein, neue Perspektiven auf Themen wie Versorgung, Umnutzen und Teilen zu erarbeiten.
Die aufgestellten Thesen werden im Anschluss an öffentliche Entscheidungsträger:innen weitergegeben.
Die Thesenwerkstatt ist Teil der Ausstellung ZukunftsRaum – und ein Ort für alle, die unsere Stadt aktiv mitgestalten wollen. Der Ticketpreis beinhaltet den Eintritt für die Ausstellung.
26. Juni, 17–20 Uhr: „Versorgen“
Urbane Lebensmittelproduktion, Dach- und Fassadenbegrünung, Vertical Farming: Wie können grüne, produzierende Infrastrukturen in die Stadt integriert werden?
Unter anderem mit Daniel Podmirseg (vertical farm institute GmbH), Dr. Achim Schloemer (Bundesgartenschau), Nicole Höhr (Coinel Development), Andreas Rauch (Rechtsanwaltskanzlei Andreas Rauch), Lina Steinbrink (V-Greens) und Hanna Bonekämper (Karlsruher Institut für Technologie).
EINLASS 17 Uhr / BEGINN 17:15 Uhr
3. Juli, 18–21 Uhr: „Umnutzen“
Im Fokus stehen zirkuläres Bauen, kreative Umnutzungen und neue Standards für Bestandsentwicklung. Wie schaffen wir einen ressourcenschonenden Umgang mit Stadt als gebautem Rohstofflager?
Unter anderem mit Anke M. Leitzgen, Florian Alles (Jasper Architects), Mark Vomberg (Designdirektive), Andreas Knapp (KüssdenFrosch), Andreas Rauch (Rechtsanwaltskanzlei Andreas Rauch), Hanna Bonekämper (Karlsruher Institut für Technologie), Jörg Steinert (Monoma), Jana Bauer und Lea Schymura (Hochschule Düsseldorf)
EINLASS 18 Uhr / BEGINN 18:15 Uhr
10. Juli, 18–21 Uhr: „Teilen“
Wie gelingt der Bewusstseinswandel von individueller Nutzung hin zu gemeinschaftlicher Infrastrukturnutzung? Von der Waschmaschine im Keller zum Waschsalon mit Aufenthaltsqualität – geteilter Raum als Chance für soziale Orte und flächensuffiziente Stadtstrukturen.
Unter anderem mit Patricia Yasmine Graf (Kreativwirtschaft), Andreas Rauch (Rechtsanwaltskanzlei Andreas Rauch) und Hanna Bonekämper (Karlsruher Institut für Technologie).
EINLASS 18 Uhr / BEGINN 18:15 Uhr
Gefördert durch den Aktionsfonds Nachhaltigkeit der Universität zu Köln 2025.
Besonderer Dank geht an die Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf für die Unterstützung der Thesenwerkstatt.
Foto: HG Esch